Neuester Artikel, Serie, Fangmeldung (-en),...

Ab sofort wird die neueste, aktuellste Meldung und der neueste Artikel hier ganz oben stehen!

                Sobald eine neue Meldung ansteht, rutscht die Vorherige nach unten, chronologisch aufgelistet!

 

Hinweis: "Aktuelles 2024" findet Ihr ab sofort im "Archiv 2024"

11.04.25

Im März? In der Heimat?

Letzte März-Woche heißt für 2 aus meinem Team: 1 Woche am heimischen „Bach“ zu verbringen. Was Ursel und Stefan in fast jedem Jahr aufs Neue beweisen ist, dass man im zeitigen Frühjahr, ab einer Wassertemperatur von 8 °C, beim ersten Ansitz des Jahres durchaus erfolgreich sein kann!

Klar, die Beiden kennen ihre Hausstrecke des „Baches“ wie ihre eigene, berühmt-berüchtigte Westentasche! Trotzdem nehmen sie sich Zeit, um sich die rausgesuchten Stellen nochmals genau anzuschauen. Denn nach jedem Hochwasser, je heftig und/ oder lang andauernd es war oder sein wird, verändern sich die Buhnen.

Es kann dann schon mal sein, dass die vorher so markante Kante, an der man zuvor gute Fische hat fangen können, auf einmal nimmer markant ist und deswegen die Wallis diesen Bereich meiden, nicht mehr auf Nahrungssuche gehen! Andere, vorher „tote“ Buhnen können aber im Umkehrschluss durch Hochwasser zu „Fang-Buhnen“ werden. Unsere beiden waren letztendlich erfolgreich!

 

 

Du/ Ihr/ Sie wollen mehr darüber wissen, wie man die guten Buhnen, bei uns „Fang-Buhnen“ genannt, herausfiltern könnt?

Wir wissen zwar nicht, was der Arzt oder Apotheker empfehlen würde, wir empfehlen DAS Buch!

Hier, und nur hier im Shop erhältlich!

 

05.04.25

Und wieder: "Bungee ole´", aber wie!

Kann ein Wochenende bzw. die Richtung zum Wochenende denn besser laufen wie mit solch einer Nachricht?

Auszug aus einem Telefonat:

Micha: „Jens, was für ein Fisch, dürfte an die 120 kg rankommen, 261 lang. Brutal!“

Ich: „Hammer! Dickes Petri! Wow! Mit Bungee?“

Micha: „Machst du Witze? Klar, was sonst, nur noch mit! Wie gehabt das Bungee Heavy!“

Anmerkung: Micha meint das Climax Waller Bungee „Heavy“.

 

Bild (-er) vom dicken Walli folgen demnächst hier!

 

Ist mittlerweile nix Neues, dass unser Micha („Taffi“) nur noch „mit Bungee“ unterwegs ist. Auch wenn der ein oder andere von Euch vielleicht jetzt denken sollte: „Klar, wieder gut trommeln, Werbung anschieben!“ Jepp, aber warum auch nicht?

Die Fangzahlen, mittlerweile allen voran bei Taffi, die sprechen eine ganz deutliche Sprache!

Zudem ist das Bungee nach solch einem harten Drill und Einsatz wie bei o. g. Fisch nicht gleich am Ars.. wie manch andere Produkt von sogenannten „Mitbewerbern“.

 

Und so wie es jetzt aussieht, war es das erstmal mit den Temperaturen bis an oder knapp über 20 Grad! Diejenigen von Euch, die es am Freitag noch raus ans Wasser geschafft haben, werden mit hoher Wahrscheinlichkeit erfolgreich gewesen sein. Denn das, was meine kaputten Beine am Freitagabend vermeldet haben, und was auch die Wetterfrösche vorhersagen, das dürfte eher bei den Wallis aufs Gemüt und Magen schlagen: Wetterwechsel! Schade! Denn auch die Wassertemperaturen würden super passen, aber nix mit einer etwas längeren und vor allem stabilen Phase.

 

 

Dennoch, oder erst recht: Wünsche Euch ein schönes Wochenende, und vielleicht doch gepaart mit (Fang-) Glück?

 

04.04.25

Unser Freund Alex kann nicht nur Boote ...!

Einige von Euch kennen Alex vielleicht noch aus einer kleine Passage igegen Ende im Buch.

Viele, weit über die Stadtgrenze hinaus bis ins Ausland, kennen Alex das DEN Boots-Schrauber schlechthin! Wenn einer nen Plan rund um Boote und vor allem Bootsmotoren hat, dann er. 

Aber er kann auch angeln: er war einer der Ersten überhaupt, die auf/ am Rhein den Wallern an die Barteln "ging". Und Alex hat das berühmte Händchen fürs und beim Spinnfischen.

Wenn es seine wenige Zeit erlaubt, dann kanns schon mal eng werden für manchen Räuber! So wie vor paar Wochen am Ebro: es sind zwar keine Giganten aus dem Süßwasser, schöne Zettis sind es allemal! Vor allem die Farbe des linken Zander, dieser goldene Schimmer unten und dem schwarzen Rücken, richtig klasse, oder?

Petri nochmals von hier aus!

 

28.03.25

Der „schwarze Tod“ ...

...wurde selbst gefressen…

Wir Angler wissen, im Gegensatz zu einigen bzw. den meisten sogenannten „Naturschützern“ oder „Vogel-Spezialisten“, welchen Schaden die Kormorane anrichten können, schon angerichtet haben.

Nicht nur bei Fischzuchtanlagen, deren Betreiber für einen Haufen Geld Netze über ihre Teiche spannen müssen, mitunter auch am Rande ihrer Existenz stehen, eben wegen der Fraß-Schäden.

Auch an Seen, Talsperren, Fluss Systemen sind die Auswirkungen verheerend! Immer wieder fängt man einen Fisch, der zwar glücklich davongekommen ist, aber dennoch Spuren der Hack-Schnäbel aufweist. Die meisten Fische mit solchen „Hackern“ verenden meist elendig, sind für uns nicht sichtbar. Mal ganz davon abgesehen, wie viele Fische diese Vögel fressen! Mitunter werden ganze Fisch-Jahrgänge vernichtet.

Da ist es schon eine kleine Genugtuung (nicht nur) für die Fische, wenn die Kormorane selbst von Fischen gefressen werden!

Jepp, ihr habt richtig gelesen, kein verfrühter Aprilscherz!

Ein Teil meines Teams hatte während ihres Fasching-Trips u. a. einen Walli ü 2m fangen können, der beim Foto-Shooting eine Überraschung herauswürgte: einen Kormoran! Kein Jungvogel, ein ausgewachsener Vogel!

Was und wie sich es unter Wasser abgespielt haben könnte, das bleibt (leider) ein Geheimnis des Wallers.

„Böser Waller?“ Nein! Definitiv nicht! Guter Walli!!!

 

21.03.25

Fressrausch und End-Tests

oder: 

Steigender Pegel, angetrübtes Wasser = FRESSEN (auch am Ebro)

Die erste Vollguiding Woche von unserem Micha (Taffi) hatte letzte Woche eigentlich alles zu bieten: Regengüsse, steigender Pegel, Hochwasser, Kaffee-Brühe (Wasser!), ungewöhnlich kaltes Wetter, Wallis im Fressrausch, dicke Arme, nasse Liegen und Klamotten, dicke Wallis und gelungene (End-) Tests! Alles in einem nix für Warmduscher! Schon mal vorab: Respekt Männers!

Unter diesen Bedingungen wurde ein spezielles Bungee end-getestet an sogenannten End-Gegnern. Micha, der Ideen-Geber für dieses Bungee, war sehr zufrieden, was ja auch schon was bedeutet. Denn so einfach lässt er sich nicht aus dem Stand raus zu Jubelstürmen hinreißen, da muss das Resultat richtig gut sein. Ich will gar nicht so viel vorab verraten, Ehre wem Ehre gebührt, dass soll bzw. wird Taffi irgendwann demnächst in einem Erklär-Bär-Video/ -Post machen. Heißt aber auch, dass dieses Bungee im Anschluss daran bestellt/ gekauft werden kann.

Neben dem neuen Bungee wurde noch ein weiteres getestet, ebenfalls erfolgreich. Da möchte ich aber noch eine andere Variante bauen, wird noch dauern bis…

Dafür konnte ein alt-bekanntes Bungee wieder abliefern, das Climax Waller Bungee „Heavy“. „Ohne“ geht da bei Taffi gar nimmer!

Nachfolgend ein kleiner Vorgeschmack von dem, was letzte Woche abging, fischig los war. Nachschlag folgt, auch von den Maschinen, sobald unser Micha etwas mehr Zeit hat!

 

Euch ein jetzt aber wirklich schönes Wochenende!

 

 

15.03.25

Rute fürs Vertikale oder Spinnen?

Um es vorweg zu nehmen: Die Catfire . und Top Cat Serien sind gut, richtig gut! Und für (fast) alle Arten der Angelei auf Waller sind entsprechende Ruten vorhanden.

Doch nun zum „fast“ in Klammern gesetzt: Diejenigen, die auf der Suche nach einer high-end-Rute sind, oder was spezielles für eine sehr bestimmte Angelart möchten, da hätte ich einen Tipp für Euch: die Magnus Mastergrade RS-2! Jepp, die eigentlich für das Meeresangeln konzipiert wurde. Unser Stefan und Volker waren mit dem Vorgängermodell zum Spinnfischen auf Thun bereits unterwegs, genauer gesagt mit der TUNA Spin. Der leichte und dennoch kraftvolle Blank konnte absolut überzeugen. Stefan hatte die TUNA Spin auch beim Spinnfischen auf Wels im Einsatz. Warum also nicht einen „cross over“ machen? Warum nicht eine kurze Rute aus der Mastergrade Serie für das Spinnfischen oder Vertikal-Angeln nehmen? Unser Kalle brachte den berühmten Stein ins rollen, weil er eine kurze, leichte und kraftvolle Rute eben fürs Spinnen vom Boot aus suchte, die zudem mit einer Baitcaster bestückt werden soll. Nach einem Telefonat mit unserem Sportex Produktmanager wurde eine kurze Jigging Rute aus dieser Serie ausgewählt, 190cm lang mit einem Wurfgewicht bis 200 Gr. Meine Befürchtung, dass diese Rute bei dem hohen Wurfgewicht „olbern“ rüberkommt, das hatte im Vorfeld schon Sportex verneint. Dennoch wollte ich mir selbst ein Bild davon machen, und der erste Eindruck, zugegeben auf dem Trockenen, war  „wow!“ Freu mich schon auf den ersten Praxis-Test, auch mit etwas leichteren Blinkern und Jigs! Aber das sollte kein Problem für diese Rute sein! Falls Euer Händler die Mastergrade im Rutenständer stehen haben sollte, schaut Euch mal die Sahne-Stöckchen an. Was unsere Erfahrungen damit betrifft, ich halte Euch auf dem Laufenden!

Nachfolgend noch paar Bilden zum Rütchen.

 

In diesem Sinne, Euch noch ein schönes Rest-Wochenende!

 

13.03.25

Wallis sind vollgefressen, und nu?

Was tun, wenn die Wallis keinen Bock scheinbar haben beim Ansitzangeln?

Dann muss man selber halt „aktiv“ werden! Also statt Köder auslegen und abwarten ob und/ oder wann, dann besser mit Fireball oder Kunstködern! Den Wallis solange auf den Sack gehen, bis sie genervt den Köder attackieren!

Genau das erlebten meine Männers bei ihrer ersten Tour des Jahres. Klar wollte man auch aktiv den Wallis nachstellen, aber eigentlich erwartete man auch beim Ansitzen ein paar gute Fische, eher im Verhältnis 1:1. Nach ein paar Tagen stand der Zeiger aber ganz klar beim Aktiv-Angeln, die Verteilung der Fische bei eher 4:1 für „aktiv“. Auch die richtig Dicken wurden so gefangen, lieferten harte Drills an den Catfire-s und Magnus-Ruten!  Die Avet SXJ und Tica Victor waren, oder sind mit der Seamaster 0,40mm bespult, unserer Meinung nach einer der besten Geflochtenen!

Euch nochmals ein dickes Petri! Und „Danke“ für Eure Tests!!!

 

Mehr zu dieser Tour, auch coole Drill-Sequenzen, demnächst hier!

 

 

09.03.25

T-Shirt Wetter vs. Herbstanfang

Während wir hier im T-Shirt auf der Terrasse sitzend die Sonne genießen, gestern hier bei uns Temperaturen bis ca. 16 Grad hatten, ist in Spanien am Ebro aktuell irgendwie verkehrte Welt! Kalle und seine Gäste kämpften gestern tapfer bei nasskalten und stürmischen Wetter sich an die Fische ran: Unter anderem konnten sie neben diesem tollen Zander auch einen ca. 190er Walli beim Spinnfischen verhaften! 

Wenn man sich das Bild von Kalle anschaut, könnte man echt meinen, dass es aus dem späten November oder Dezember stammt. Und laut Kalle hatten sie letzte Nacht noch Sintflut-artige Regenfälle bis an die 100 Liter pro Quadratmeter...

Gerade deswegen, dickes Petri an Euch! 

Euch allen noch ein schöner Sonntag!

 

01.03.25

Modenschau mit Wallis

oder

Schicke Klamotten und schicke Fische

Zweckmäßige, und der Witterung entsprechendes Outfit ist ja für uns Waller-Jäger nix Neues, ist eigentlich selbstverständlich! Dass die Klamotten (und Caps) von Sportex top sind, auch angenehm zu tragen sind, das ist vielen von Euch sicher auch nicht neu! Vor allem halten die Sachen auch was aus!

 

So schick sehen aktuell unsere Team-Männers und Supporters aus! Die Farbe der Shirts und Caps ist der Umgebung angepasst, oder?

Fast schon Ton in Ton!

Aber ob deswegen innerhalb kürzester Zeit diese beiden Wallis mit ca. 220 und 230cm beim Vertikalangeln an den Haken gingen? 😊

Euch allen noch ein schönes Wochenende!

PS.: Gestern Nachmittag habe ich den ersten Kranich-Schwarm Richtung Norden fliegen sehen! Sollte heißen, dass das Frühjahr kommt!!!

 

27.02.25

Unser Tipp fürs Vertikale, oder Pelagisch?

Jeder hat so seine speziellen Lieblinge an Gufis: Die einen nehmen nur Köder mit einem Schaufelschwanz, die anderen stehen doch mehr auf die „low action“ Shads. In diesem Zusammenhang noch was zu den immer wieder genannten „no action“ Shads: meiner Meinung nach ist das ein absoluter Irrsinn, ja fast schon Blödsinn! Denn jeder Gufi hat eine gewisse Action, die wir mit dem Stock in der Hand mal mehr und mal weniger beeinflussen! Egal ob beim sanften Anheben des Gufi, oder durch kurzes Anjiggen aus dem Handgelenk (das sind dann meist um 5 bis 10cm „Sprünge“) hauchen wir dem Gummi Leben ein! Deswegen gibt es da für uns nur 2 Kategorien: Köder mit mehr und Köder mit weniger Spiel. Das ist dann noch abhängig davon, wie weich die Gummi-Mischung ist. 

Aber zurück zu unserem Liebling, egal ob für das Winter-Vertikalangeln oder das Pelagisch-Angeln, dieser Gufi rockt:  Classy Riser V-Tail Vertikal / Pelagic Bait von First Class Baits! Einige werden diesen Köder noch als „Vicky“ wahrscheinlich kennen!

 

Schon durch leichtes Zupfen fängt dieser mit einem „Wippen“ an, der oft nicht nur die Gestreiften zu einer Attacke animiert!

Kalle`s Gast konnte letzte diesen schönen Zetti mit diesem Köder verhaften! Denn nach den tollen Fängen, sowohl Größe als auch Stückzahlen der Woche davor, wurde wieder mal Wasser aus den Stauseen abgelassen. Dieses kalte „Unter-Wasser“ ließ die Wassertemperatur gleich wieder fallen. Die Zettis hatten daraufhin keinen Bock mehr! Doch der „Riser“ hatte noch ein Wörtchen mitzureden!

 

Dickes Petri noch zu diesem schönen Fisch! Und Petri an alle Fänger der letzten Tage!

 

 

21.02.25

 

Spinnfischen auf Waller, warum noch warten? Teil 2

Bei dem Wetterchen aktuell da draußen, da kann man eher schon mal als "Spinnen auf Wallis" denken, oder?

Also weiter gehts;

Zum Tackle: Fangen wir bei den Ruten an. Rutenlänge von 240 bis 275cm sollten normalerweise ausreichen. Falls die Buhnen auf dem von euch ausgewählten Abschnitt länger sein sollten, die Fahrrinne sehr weit draußen im Fluss verläuft, dann auch gerne 300cm. Es dürfte euch jetzt kaum überraschen, dass Sportex Catfire, Top Cat, die Huchen de Luxe XT oder Magnus Mastergrade meine Empfehlungen sind 😊. Wurfgewicht bis 120 Gramm reichen eigentlich aus. Die hier aufgeführten Ruten haben dieses Wurfgewicht auf jeden Fall, und selbst bei dem eher niedrigen WG sind genug Kraftreserven hintenraus vorhanden, falls euer „Gegner“ am anderen Ende was anderes als ihr vorhaben sollte… Bei den Rollen-Empfehlungen tue ich mich etwas schwerer, um eine gute Shimano wird man kaum herumkommen, meine persönliche Meinung! Es muss zwar keine Stella sein, aber „günstig“ oder „billig“ funktioniert hier nicht! Twin Power, Sustain, Stradic sind top! Mein Tipp für eine preiswertere, nicht „billige“ Rolle ist die Shimano Ultegra C5000 XGFC, denn die bekommt man schon ab/ um 150€. Rollengröße 5000 oder 6000er, darunter ist es Spielerei, auch wegen der deutlich geringeren Schnurfassung. A propos Schnurfassung, es sollten mindestens 160m 0,35er Geflochtene draufpassen. Zur Schnur: wenigstens eine 0,30mm sollte auf die Rolle drauf, und auch hier eine Gute: Climax Seamaster Super Braid oder Climax Blade Line, diese haben sich bei uns bewährt! Als Vorfach, dass eher dem Schutz der Geflochtenen dient, ist Mono, egal ob Soft-/ Hard-Mono oder Fluorocarbon gesetzt! Unter 0,45mm würde ich nicht gehen, Länge sollte zwischen 100cm und 180cm sein, abhängig von der Beschaffenheit der zu beackernde Stelle und dem Wasserstand! Je länger der Köder im gefährlichen Bereich geführt werden soll, um so länger das Vorfach, klingt logisch, oder? Bei der Verbindung der Geflochtenen zum Vorfach, da scheiden sich die Geister. Ich bin Fan eines Verbindungskonoten, dem Schlagschnurkonoten. Das ist der Gleiche wie beim Zanderangeln. Bisher hat noch kein Fisch den Knoten gekillt! Am Ende des Vorfaches entweder ein stabiler Snap, oder falls es zu einem Verdrallen der Schnur kommen könnte, den Einhänger in Verbindung mit einem guten Kugellager-Wirbel einsetzen. Nun zu den Spinn-Köder: mein absoluter Favorit tagsüber sind Blinker bis 80 Gr.. Aber keine Schuhlöffel, lieber eine Nummer kleiner auswählen! Der gute alte Effzett-Blinker mit 30 oder 40 Gramm, mit einem hochwertigen Einzelhaken (VMC 7266 Specimen Inline Single Hook) und als Tuning ein Spinnerblatt „Weidenblatt-Form“ am unteren Sprengring, das war und ist eine „Waffe“!

Falls die Strömung zu stark sein sollte, ihr keinen Grundkontakt bekommen könnt, dann 2 Blinker als „Sandwich“ übereinander legen, und schon habt ihr eine schwerere Ausführung parat! Warum ein Einzelhaken? Zum einen verringert es die Hängergefahr beim Grund-nahen Abfischen der Stelle, und zum anderen verringert es auch die Verletzungsgefahr für euch beim Abhaken des Fisches. Hierzu noch ein Tipp für die Drilling-Fans: legt mal einen Drilling und einen entsprechenden Einzelhaken übereinander, allein die Größe des Hakenbogens des E-Hakens sollte als Antwort reichen…  Auch die Blinker von „Blinker-Jörg“ sind eine Bank am Fluss, vor allem der Neckar Blinker und der Rasselblinker. Natürlich könnt ihr auch mit Gufis angeln, am besten Doppelschwanz-Twister oder die gute alte „Sandra“ seien hier genannt! Wie schon oben geschrieben, ich bin im frühen Frühjahr eher für Heavy Metal!

Zur Köderführung: Wegen der Wassertemperaturen würde ich eher in Grundnähe meinen Blinker führen, mit kurzen Ausflügen ins Mittelwasser. Langsames Einholen, ab und zu den Köder Richtung Grund taumeln lassen, um ihn dann wieder nach kurzem Anjiggen einzukurbeln. Mehr muss es nicht sein, denn die hier aufgeführten Blinker haben ein recht gutes Eigenleben, sollten den oder die Wallis neugierig oder auch genervt werden lassen und zur Attacke verleiten! Diese „Attacken“ sind aber zu dieser Zeit keine brachialen Einschläge in der Rute, sondern eher ein, wie soll man es am besten beschreiben…eher ein dagegenhalten? Ein leichter Gegenzug? Ein Gefühl, als ob ihr euren Köder in der wärmeren Jahreszeit durchs Kraut zieht? Irgendwie eine Mischung aus allem. Im Zweifelsfall nicht nachdenken, sondern anschlagen!

 

 

Also, worauf wartet ihr noch? Ok, stopp, ja sorry, die Wassertemperatur sollte noch steigen oder am Steigen sein! Aber dann: Attackeeeeee!!!

 

20.02.25

Spinnfischen auf Waller, warum noch warten?

Jepp, ist so auch gemeint! Warum sollte man seine „Spinne“ wohl-behütet im Schrank oder Eck noch stehen lassen? Warum denn nicht schon mal damit anfangen? Oder was spricht (noch) dagegen? Ok, am Stillwasser wäre es mitunter zu früh, je nach Wassertemperatur. Mache Gewässer lagen (oder sind noch, je nachdem wo) unter Eis. Da braucht es deutlich mehr Sonnentage und entsprechende Tages- und Nachttemperaturen, damit das Leben wieder geweckt wird.

Aber am Fluss? Bedingt durch die Strömung müssen sich die Wallis ab und an bewegen, das regt den Stoffwechsel an und das bedeutet auch, dass sich unsere Lieblinge mal etwas Nahrung zu sich nehmen müssen. In der Einleitung habe ich bereits die Temperaturen erwähnt, denn das ist im zeitigen Frühjahr mit die wichtigste Komponente! Wenn ich auf die Wassertemps am Rhein der letzten Tage schaue, sieht es zwar aktuell nicht ganz so toll aus, ein stetiges auf und ab, doch genau auf diese Entwicklung sollte man achten! Wir hatten Ende Januar bereits um die 10 Grad, DAS wäre ein super Zeitpunkt schon gewesen, um aktiv den Wallis nachzustellen! Jetzt sind es gerade nur noch etwas über 5 Grad, keine gute Entwicklung! Vielleicht sollten wir uns jetzt noch etwas Gedanken machen, wo und wie wir loslegen wollen. Und sobald die Wassertemps wieder am Steigen sind, kann man "ohne wenn und aber" sein Glück versuchen!  Zudem schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: 1. Fliege: man kann sich seine „alte“ Strecke anschauen, ob sich seit dem letzten Hochwasser was verändert hat: Sind die Löcher hinter den Buhnenköpfen noch da? Hat sich die Sandbank in der einen bestimmten Buhne verschoben? Ist die eine tiefere Rinne in der Buhne noch da, die letztes Jahr die Fische gebracht hatte? Das war schon mal ne richtig dicke Fliege! Nun zur 2.: Die Chance, eine Attacke zu bekommen, sind bei den Gegebenheiten nicht abwegig! Und, wie schon bei einem meiner letzten Updates geschrieben, die Wallis sind noch nicht so „böse“ wie bei Wassertemperaturen Richtung 20°C! Deswegen könnte man auch vom Ufer aus einen Fisch um oder über 2m noch bändigen.

 

Zur Taktik: Ich würde „meine“ Strecke erstmal abarbeiten, gemäß den 2 Fliegen. Würde bedeuten, dass ich die Buhnen ausfischen würde: am Gleithang der Buhne beginnend, von dort aus stromab fächernd Werfen. Dann nach ein paar Metern (je nach Größe des Buhnenfeldes 10 bis 20m) den nächsten Stopp einlegen und sowohl stromauf Richtung 1. Stopp, als auch stromab Richtung Prallhang der nächsten Buhne. Und so weiter, bis ihr eben am Prallhang der nächsten Buhne angekommen seid. Klar, da kann schon ordentlich Zeit von der Uhr ablaufen, bis so ein Buhnenfeld abgefischt ist. Auch klar, dass man weniger gute Buhnen nicht so ausgiebig ausfischen muss. Bei diesen vermeintlich schlechteren Bereichen geht es dann mehr darum herauszufinden, ob sich hier was zum Positiven verändert hat durch Hochwasser, Baggerschiff oder durch „Schiff aufgelaufen“. Letzter Punkt ist wirklich so gemeint: einer meiner besten Zander- und Waller-Hotspot war ein tiefes in die Uferböschung gerammtes „V“. Dadurch bildete sich eine Verbreiterung der ufernahen, tieferen Rinne und zudem ein kleines Kehrwasser im Kehrwasser aus. 

Morgen oder Samstag schauen wir uns noch das notwendige Tackle an, Köder und wie man den Köder führen sollte.

 

14.02.25

Neue Pläne?  Anderes Gewässer?

Gerade jetzt, in der doch eher ungemütlichsten Zeit des Jahres, macht man sich oft nen Kopf, was man in der kommenden Saison alles machen möchte.

„Das Ergebnis hängt oft von den Vorbereitungen ab“, dieser Satz stammt nicht von mir. Unterstreichen, zustimmen würde ich da dennoch!

Wenn die letzte Saison top oder gut war, gibt es kaum einen Grund, etwas zu verändern. Außer, dass man sich einer neuen Herausforderung stellt, ein bisher unbekanntes Wasser angeht.

Nehmen wir also mal an, es soll an einen Euch bisher unbekannten Fluss oder neuen Flussabschnitt gehen, von dem Ihr gehört oder gelesen habt, dass Eure/ unsere Lieblingsfische dort vorhanden sind. Punkt! Alles andere, wer wie viele und/ oder große Fische gesehen, gehört hat dass man gesehen hätte, oder sonst was, ab in den imaginären Papierkorb! Vor allem, glaubt bitte nicht, dass irgendjemand seinen top Platz in irgendeinem Forum preisgeben würde! So bescheuert kann keiner sein. Oder würdet Ihr der mitlesenden Forum-Gemeinschaft haarklein verklickern, wo genau Euer bester Platz ever liegt? Am besten noch mit Verlinkung zu Google Earth und einem roten Kreuz …?

Daher, macht Euch selbst ein Bild, das ist mein Rat Nr. 1! Halt, stimmt nicht ganz: Rat Nr. 1 ist, dass Ihr Euch den Fluss oder den bestimmten Flussabschnitt auf Google Earth an, denn damit könnt Ihr Euch schon mal markante Stellen rauspicken. Brücken, Einläufe oder Einfahrten, Buhnen, Fahrrinnenwechsel, Kurven wären das als Beispiele. Auch klar, die heimischen Angler kennen auch diese vermeintlich heißen Stellen. Dennoch als erste Orientierungshilfen sind diese Bereiche nicht verkehrt.

Habt Ihr Euch einen Bereich rausgepickt, kommt mein Rat Nr. 2: ausgiebige Spaziergänge entlang der Strecke, wenn möglich mehrmals und zu unterschiedlichen Tageszeiten. Gibt es irgendwo aufwerfendes Wasser, wird die Strömung irgendwo gebrochen, ist irgendwo ein Kehrwasser, eine gegenläufige Strömung, gibt es ruhige Zonen? So würde zumindest meine Checkliste aussehen! Man kann mit dem „Stöckchen werfen“ recht schnell solche Strömungswechsel usw. herausfinden. Ihr konntet so Euch die ein oder andere markante Stelle rausfiltern? Dann geht’s zur nächsten Aufgabe:

Sofern auf dem besagten Flussabschnitt das Spinnfischen noch erlaubt ist, sicherheitshalber nachlesen und/ oder beim Verpächter nachfragen, kommt mit meinem 3. Rat auch die Angel zum ersten Mal in Einsatz! Vor Einbruch der Dämmerung solltet Ihr mit entsprechender Ausrüstung am stromauf gelegenen Platz startklar sein! Oft reichen die ersten zwei bis drei Stunden aus, Ihr braucht nicht wirklich die ganze Nacht peitschen. Aber arbeitet Euch in dieser Zeit durch den ersten vermeintlich guten Bereich durch bis zum stromab gelegenen Ende. Wenn Ihr Fischkontakt hattet, egal ob Rapfen, Zander, Barbe, oder gar Waller, dann bekommt diese Stelle schon mal ein Sternchen. Bevor Ihr diesen ersten Hot Spot wieder aufsucht, würde ich erst noch die anderen Favoriten abarbeiten. Denn ein Sternchen reicht noch nicht aus! Hätte ja auch Zufall sein können, dass Ihr Fischkontakt an diesem ersten Platz hattet. Oder vielleicht lag es am veränderten Pegel? Hierzu noch ein Tipp am Rande: schreibt Euch alles auf, was eventuell wichtig sein könnte, wie eben der Pegelstand, Wetter, usw. Das „Köllersche Orakel“ konnte nur deswegen mit hoher Trefferquote voraussagen, ob oder ob nicht was gehen könnte! Mit Hilfe meiner Notizen zu Fängen oder auch Nicht-Fängen mit den allen möglichen Daten zu Wasserstand und Wetter konnte ich oft selbst meine Team-Männers verblüffen … 😊

Neugierig geworden, wie man sich potentielle neue Stellen erarbeiten kann? Worauf man noch achten soll?

 

Dann solltet Euch vielleicht überlegen, das Buch zu kaufen, hier und nur hier im Shop erhältlich … 

 

09.02.25

"Kleiner" Nachschlag noch vom Ebro, von den letzten Fang-Tage!

Auch Kalle konnte so zwischendurch ein paar schöne Fisch fangen, u. a. diese beiden Fische nachfolgend.

Dabei auch mal wieder ein Hecht, aus oder vom Ebro!

Dickes Petri nochmals!

 

 

07.02.25

Die Zander spielten verrückt ...

Das, was in den letzten Tagen die Zander-Angler bei Taffi und Kalle erleben konnten, erleben durften, war alles andere als die Normalität. Selbst am Ebro nicht! Tagesfänge bis zu 15 oder gar 30 Zettis pro Boot und pro Tag lassen Erinnerungen an längst vergangene Tage aufkommen. Zu diesen Zeiten waren die meisten Gäste noch sehr jung und hatten wahrscheinlich noch wenig mit dem Angeln am Hut. Der Großteil der gefangenen Zander waren bis Anfang 60cm. Doch mit etwas Glück und Verstand gab es die kurzen Phasen, in den auch Fisch mit 70 plus an den Haken gingen. Von solch einem Tag sind die nachfolgenden Bilder von Kalle´s Gästen. Auch bemerkenswert, dass die Zander erst dann mit dem Beissen begannen, nachdem sich der zum Teil zähe Nebel verzogen hatte, und die Sonne durchbrach!

Noch kurz eine Vermutung, warum es die letzten Tage so richtig gescheppert hatte: es wurde mal wieder Wasser aus den Stauseen abgelassen. Dieses Mal entstand eine sehr spezielle Strömung, an deren Rändern standen entlang der Kanten, vor allem aber entlang der Baum-Alleen unter Wasser die Zettis. Mitunter kamen Gewichte bis über 30 Gramm in Einsatz, normal würden bis maximal 14 Gramm eigentlich reichen.  Zudem könnte es auch die erste richtige Fressphase gewesen sein, auch vielleicht schon die Vorbereitung auf die Diätphase während und nach dem Laichen? Oder war doch irgendwas anderes der Grund für die sehr guten Fang-Tage? Vielleicht sind wir ja demnächst etwas schlauer… Egal wie und warum, wir freuen uns mit und für all diejenigen, die dieses miterleben konnten, ja durften! Dickes Petri!!!

 

 

31.01.25

Aktuelles (Winter-) Hochwasser

Habt Ihr mal den Wasserstand bei Euch gecheckt? War oder ist der Fluss bei Euch auf Eurer Heimat-Strecke ebenso stark angestiegen wie hier am Oberrhein?

 

Winter-Hochwasser kann richtig gut sein für das Wallerangeln, egal ob fürs Ansitzangeln oder Spinnfischen! „Kann“, denn wenn Schmelzwasser stromab abfließt, dann ist es besser, wenn Ihr Eure Rollen mit neuer Schnur bespult für die anstehende Saison, oder geht mit Eurer Freundin/ Lebensgefährtin/ Ehefrau abends zum Lieblings-Italiener. Warum das? Um einfach Pluspunkte zu sammeln, und die dann für mal eine Nacht oder einen Ansitz mehr bei Gelegenheit einzutauschen 😊. Oder war Euer „Warum“ mit dicken Fragezeichen bezogen auf das Schmelzwasser? Also, mit diesem „Eis- oder Schneewasser“ rauscht die Wassertemperatur steil nach unten, fertig, aus, die Fische haben die Mäuler mal sowas von zugenagelt! Zudem bekommt der Fluss so eine ganz eigene gräulich-milchige Farbe, das scheint dann für die Fische als negativer Punkt obendrauf zu bekommen.

Bild-Nachweis: undine.bafg.de Screenshot vom 29.01.25

 

Hier ist mit dem Ansteigen des Flusspegel allerdings die Wassertemperatur regelrecht nach oben gepfiffen, von unter 5°C auf knapp 7°C (Stand 29.01.2025). Das ist für diese frühe Zeit des Jahres richtig viel, und ein richtiger „Maul-Öffner“! Die Fische werden auf einmal aktiv (-er), und dadurch müssen sie was fressen, da der Stoffwechsel in die Gänge kommt. Für all diejenigen unter Euch, die keine „General-Schonzeit“ auf Raubfisch haben, also mit der Spinnrute auf Barsch, z. T. noch Zander und Wels unterwegs sein dürfen, wäre zum Beispiel hier die Zeit vom 27.01.25 bis einschließlich 28.01.25 absolut gut gewesen! Also nicht nur auf Waller, sondern auch auf Zander. Auf jeden Fall hätte man mit einer normalen Wobbelrute fürs Zandern und entsprechender Geflochtener auf der Rolle sicher das ein oder andere Mal einen Waller drauf bekommen. Glück für den Angler, wenn der Fisch nicht gleich um die 2m gehabt hatte. Da die Welse trotz des Wassertemperaturanstieges immer noch zahmer sind als bei Wassertemps ab/ über 15°C, hat man im Moment auch mit schwächerem Material einen Fisch bis 180cm zu „bändigen“. Aber Achtung: Das soll jetzt kein Aufruf zum „Ultra Fein-Spinnfischen auf Waller“ sein! Ich bin ein strikter Ablehnender solcher Harakiri-Aktionen! Entweder reißt der Fisch ab und schleift endlos viele Meter Schnur hinter sich her, oder der Wels ist nach oder bis zu 2 Stunden Drill derart platt. Bei beiden Szenarien ist der Fisch der Doofe und verreckt elendig.

 

Es ist aber auch so, dass eine schwere Spinnrute und mit einer 60er Geflochtenen auf der Rolle im Moment nicht unbedingt notwendig ist, da wie bereits geschrieben, die Waller noch etwas „ruhiger“ im Drill sind als bei wärmerem Wasser.  Zudem würdet Ihr Euch auch die Chance auf einen Zander als Beifang nehmen. So ein Zwischending als guter Kompromiss wäre also gut, bei der gerne jetzt ein Walli draufknallen darf, und ein Zander gerne dabei darf! Mein Tipp für die aktuellen Bedingungen: Spinnrute mit 270 bis 300cm Länge, Wurfgewicht über 60 bis knapp 100 Gr. Dazu eine stabile Rolle 5000er Größe mit Kopfbremse und einem normalen Spulenhub, also keine „Weitwurf“-Rollen wie beim Karpfen-, Feeder- oder Brandungsangeln! Mein Favorit ist hier definitiv die gute alte Stradic 5000, die Weiße, einfach eine Legende weil die Rolle läuft und läuft und … Auf der Rolle eine gute, glatte 28 bis 32er Geflochtene, meins ist da definitiv die Seamaster SuperBraid von Climax, weil glatt und relativ dünn! Vorfach gerne aus Fluorocarbon, mindestens 0,45mm. Die Verbindung von Geflecht zum Fluoro aus Überzeugung der Schlagschnurknoten. Ob Ihr Euren Kunstköder mit Snap oder direkt anbindet, jeder so wie er es mag. Speziell für das Spinnfischen in der Dämmerung und danach am Fluss wäre oder ist mein Favorit der Wobbler! Achtet aber bitte auf eine stabile Einhängeöse am Kopf, und als nächsten Schritt machen wir die Sprengringe weg, tauschen gegen Stabilere ab mindestens 15kg aufwärts. Statt der Drillinge kann ich nicht nur aus meinen Erfahrungen Euch die Einzelhaken speziell für Kunstköder empfehlen, speziell der VMC 7266 Specimen Inline Hook. Der Haken ist superstabil, zudem leicht und scharf! Gerade weil dieser Haken schön leicht ist, wird auch der Lauf des Wobblers kaum beeinträchtigt, oder wird gar zu dem lahmen oder sinkenden Entchen. Wie oben schon kurz angerissen, kommen nicht nur zu dieser zeit und diesen aktuellen Gegebenheiten die meisten Fische, egal ob Waller oder Zander, auf Wobbler. Da wir eher Waller jagen wollen, liegt die optimale Länge irgendwo zwischen 13 und 18cm. Was die Dekore anbelangt, beim Wels wäre oder ist mir das egal. Wenns auch mit auf Zander gehen soll, oder Ihr die Chance auf nen schönen Zander hochhalten wollt, dann gerne UV aktiv und Dekore wie „Fire Tiger“, „Hot Tiger“, „Green Tiger“ oder „Pink Tiger“. Das wären jetzt zum Beispiel die Namen bei Rapala. Neben diesen Wobblern sind die guten alten „Bomber“ immer einen Versuch wert. Wenn wir schon Legenden benennen, dann hätte ich hier noch zwei von Rapala, die seit Jahrzehnten funktionieren: „Original Floater“ und der Countdown Magnum“. Letzt genannter ist eigentlich fürs Salzwasser-Angeln gedacht, hat er eine Tauchschaufel auf Metall. Diese könnt Ihr etwas „richten“, damit der „Magnum“ nicht so tief läuft und nicht schon beim ersten Wurf in der Steinpackung hängen bleibt!

 

Nachweis für die Bilder/ Screenshots oberhalb: www.rapala.de

 

Also, achtet immer mal wieder auf die Entwicklungen des Pegels an Eurem Fluss, und auf die Wassertemperaturen. Vielleicht erwischt Ihr nochmal so eine Phase, wie in den letzten Tagen am Oberrhein?!

Viel Erfolg, und Euch ein schönes Wochenende, vielleicht ja am Wasser oder vielleicht doch beim Lieblings-Italiener? 😊

 

25.01.25

Zicken Bungee 2.0 wieder auf Lager

Leider sind die Phasen, in denen die Wallis launisch sind, sehr häufig, definitiv in der Mehrzahl. Gerade dafür ist dieses sehr feine Bungee gedacht! Die einzelnen Teile sehen zwar auch sehr fein aus, erfüllen aber allesamt die Mindestanforderungen was Tragkraft und Stabilität betrifft. Alles so abgestimmt, dass die rum-zickenden Waller keinen Verdacht schöpfen. Speziell für eher kleinere Köder wie paar Tauwürmer, Blutegel oder einen kleinen Köfi. Also für ein kleines Häppchen zwischendurch! 

 

23.01.25

Ole` Wallis oder: Climax Bungee Rigs, what else?

Dass Micha ("Taffi") aus Überzeugung und nicht wegen Team-Order die Climax Waller Bungee Rigs, speziell oder fast nur das "Heavy", an seinen Wallerruten hat, dass ist ja nix Neues! Daher kommen immer wieder tolle Fänge bei mir hier an. Mit diesen Fischen hinke ich mit dem posten hier etwas hinterher... Dafür waren andere Sachen gerade mindestens genau so wichtig wie diese Fische hier. Neben den gesetzten Bungee "Heavy" testet Micha auch seit einigen Monaten neue, sehr spezielle Bungee Rigs, die nicht nur am Ebro eingesetzt werden können. Aber dazu demnächst genaueres! Nur soviel: 2 dieser Neuen sind in den kommenden Wochen in ihrer Test-Endschleife, damit kurz vorm offiziellen Schaulaufen ...

 

18.01.25

Sportex Illusion Härtetest ...

Eigentlich war alles auf das feine und leichte Angeln auf Barsch und Zander vorgesehen, doch es kam 2etwas" anders ...

 

Euch allen ein schönes Wochenende!

 

 

16.01.25

Hammer Zettis beim Micha (Taffi)

 

Donnerstag, heißt für mich, den vorgesehenen Text für die Aktualisierung der Webseite beenden, nochmals durchlesen, abändern und im Normalfall spätestens am Freitag reinstellen. Oft geht dieser oder mein Plan auf, außer ... ja außer es kommt eine tolle Fangmeldung von meinen Männers noch reingeflogen. So wie heute! Heute morgen was es eine aus Spanien. Eine kurze Nachricht von Micha (Taffi) samt Bilder. Beim schnellen drüber schauen ist mir fast das Handy aus der Hand usw.

Aber schaut einfach selbst! Ihr kennt meinen Satz: Bilder sagen meistens mehr als Worte...!

 

Achso, bevor wieder oder falls jemand rumnörgeln sollte "... von wegen die Fische gut vorgehalten," Die Fische sind gut präsentiert, ja. Aber wegen der Größe? Schaut Euch einfach mal die Brustflossen an, ok?

 

11.01.25

Was geht ab?

Neues aus der Planungs- und Vorbereitungs-Abteilung

 

Aktuell sieht es von außen betrachtet eher nach „Winterschlaf“ aus. Keine Fangmeldungen Euch zeigen zu können (oder noch nicht zu wollen 😊) heißt ja nicht, dass meine Männers und ich uns mit der Briefmarkensammlung beschäftigen würden! So isses nicht! Im Hintergrund ist einiges los: Meine zwei Profi-Guides sind bei den Saisonvorbereitungen eher in den letzten Zügen. Die haben da schon mehr zu tun als nur mal Schnüre aufspulen, Tackle checken. Wer von Euch schon bei Kalle und/ oder Taffi waren, die wissen was ich meine! So ein „rund-um-Sorglospaket“ braucht seine Zeit, damit es so wird wie es auch heißt!

 Die anderen beiden Teamer bereiten sich auf ihren ersten Waller-Trip zur „jetzt-sind-alle-verkleidet-und-lustig“ Zeit. Es wird gleich zu Beginn der Saison wieder mal einiges getestet. Aber auch bereits Vorhandenes wird neu bebildert, Filme werden ebenfalls aufgenommen.

 Wenn alles so läuft, wie wir uns es vorstellen, dann werdet Ihr hier im Shop bald ein paar Neuankömmlinge begrüßen und erwerben können. So viel sei schon verraten, nämlich dass nicht nur fürs  Wallern, sondern auch für die Jagd auf andere Räuber…! Eben für diese Räuber waren gerade meine zwei Spanier in den letzten Wochen plus x schwer am Testen, überlegen, verwerfen, neu andenken, usw. zuständig. Das Ergebnis wird gut werden, da bin ich mir sicher! Ja, ich weiß, liest sich sehr Bedeutungs-schwanger. Bevor aber nicht wirklich alles so ist, wie wir es uns vorstellen, dazu gehört zum Beispiel auch die Namens-Findung, wird nix offiziell gemacht. Ein Knackpunkt ist wirklich noch der Namen! Ist schon krass! Wie und wie groß oder klein die neue Range aussehen könnte, damit war ich eigentlich recht flott durch. Aber nen gscheiten Namen für das Produkt und dessen Unterkategorien zu finden, der sich nicht nach dem neuesten BigMäc oder sonst was anhört … Und es soll ein deutscher Name sein! Ich nerve mit diesem Thema immer wieder mal mein Team. Ich hoffe da auf eine spontane Eingebung, bin da (Zweck-) optimistisch.

 

Abschließend noch kurz zum eigentlichen Angeln: also ganz ehrlich,als ich gestern beim Schreiben zum Fenster rausschaue, wirklich einladend war es draußen wirklich nicht! Milde 12 Grad, starker Wind mit stürmischen Böen, waagerechter Regen …, und heute morgen wieder deutlich kälter ... Da haben weder die Fische im noch die Leute am Wasser nicht wirklich Bock, oder?

Euch ein schönes Wochenende, egal ob am Wasser oder daheim!

 

05.01.25

Meine Meinung zu:

Angler „old school“ oder „high tech“, wer ist der Bessere?

Immer wieder werde ich gefragt, was einen guten Angler ausmachen würde. Egal wer die Frage stellt, aus welcher Ecke die Frage kommt, meine Antwort bleibt immer die Gleiche: es ist jemand, der sowohl dem Fisch, als auch dem Wasser und der Umgebung jeweils den gleichen Respekt zukommen lässt. Und jemand, der flexibel ist, sich auf Veränderungen einstellen, reagieren kann. Der ein Wasser „lesen“ kann! Sich auch an einem ihm fremden Gewässer nach einer bestimmten Einfischungszeit zurecht findet, die entsprechenden und vielleicht Erfolgs-bringenden Rückschlüsse ziehen kann, um an den oder die Fische zu kommen, egal wie groß sie sind.

Es hat meiner Meinung nach nix damit zu tun, wie oft man einen richtig kapitalen Fisch in die Kamera hält! Denn wenn uns eins in den letzten Jahre gezeigt wurde: Mit viel Technik kann jeder noch so mieser Angler erfolgreich sein! Ich habe nie bei diesem Thema rumgeeiert: ich habe mehr Achtung vor Anglern, die sich ihr Gewässer erarbeiten, mit Hilfe der Spinnrute die Kanten, Berge, Sandbänke, Löcher finden. Beim Abklopfen des Gewässerbodens mit dem Gufi erfühlen können, ob der Untergrund hart oder weich ist. Durch Beobachten herausfinden, was die Lieblingsspeise der Fische ist… und so weiter!

Stundenlanges Starren auf zwei im Boot optimal platzierter Bildschirme, den herausgedeuteten Fisch so lange mit seinem Köder „auf den Sack zu gehen“, bis dieser, also der Fisch, irgendwann aus Zorn, oder vielleicht auch aus Mitleid für den Techno-Angler zupackt. All das hat mit „guter Angler zu sein“ nix, aber auch gar nix mehr zu tun, meine Meinung! Klar werden jetzt vielleicht der ein oder andere von Euch dagegenhalten, dass man auch erst die ganze Technik ums Livescope verstehen, lernen muss. Es bleibt meistens bei diesem einen Argument für den Techno-Angler, oder? Ich bringe es mal auf einen einfachen Nenner: wenn du mehr Kohle zur Verfügung fürs Angeln hast, also schon ein paar Tausender, du dir das alles auf dem aktuellen Standard leisten kannst, dann wirst du auch ein sehr erfolgreicher Raubfischangler sein! Noch krasser ausgedrückt: Wie macht man aus einem „dummen“ Angler einen sehr erfolgreichen Angler? Das „dumm“ bitte nicht falsch verstehen. Man könnte es stattdessen auch „faul“ oder „Erfolgs-geil“ nennen … Kanns das sein?

Dieses „Bildschirm-Angeln“ ist für mich fast schon wie ein rotes Tuch, ich mache da keinen Hehl daraus. Ja, ich habe mir das mal angeschaut, bin auch aktiv dabei am Angeln gewesen. Nur nach gefühlten zwei Stunden Gameboy-Spinnfischen war es genug. Ich brauche einfach diesen Bodenkontakt, dieses Erspüren oder Fühlen, was wie wo ist. Die Aussicht auf einen großen Räuber so „auf Sicht“ zu fangen ist für mich kein Ersatz oder Ausgleich für das doch eher stur starrenden Blick auf den Monitor. Ich kann auch mit einem kleineren Barsch, untermaßigen Hecht oder knapp maßigen Zander sehr zufrieden sein, wenn ein „mehr“ nicht drin war. Weil die Rahmenbedingungen schlecht waren, oder ich zur vermeintlich besten Beisszeit was anderes zu erledigen hatte. Oder ich an einem mir bisher fremden Gewässer das erste Mal unterwegs war. Es ist immer noch eine Herausforderung, sich ein Gewässer zu erarbeiten: wo ziehen die Zander entlang? An welche Kante muss ich werfen, in Abhängigkeit von der Jahreszeit, um an die heißen Bereiche zu kommen? Welche Art der Angelei ist gerade bei den Räubern angesagt? Welches Dekor und Länge des Kunstköders? Auch das Herausfinden der Beissphase ist eine Herausforderung. Und nach jedem Wetterwechsel geht es wieder fast von vorne los… DAS ist Angeln, macht den Reiz aus, oder?

Einen guten Angler erkennt man ja auch nicht wirklich an einer teuren Angelausrüstung! Nur weil er sich eine high-end Spinnrute im fast 4-stelligen Bereich von  zum Beispiel Sportex leisten kann, macht es ihn automatisch nicht zu einem guten Angler! Auch erkennt man ihn nicht an einem perfekt sitzenden Outfit von der Marke XY. Auch nicht daran, wie viele kapitale Fische er gefangen hat! Eine Frage bleibt auch: wie viel Zeit man zur Verfügung hat, ans oder aufs Wasser zu kommen. Muss ich unbedingt in dieser mir zur Verfügung stehenden Zeit einen großen oder gar kapitalen Fisch fangen? Oder geht es mir doch eher um das Gesamtpaket Angeln … Auch ein schwacher Angeltrip, bezogen auf den gefangenen Fisch oder Fische kann ein schöner Tag, schöne Stunden am Wasser sein, oder?

 

 

In diesem Sinne, Euch allen einen guten Start ins neue Angeljahr!  

Buch "Wallerangeln in Deutschland"

Komplett überarbeitete Neuauflage mit 248 Seiten.

Einschließlich eines starken Artikels von Micha "Taffi"!

Nur hier im Shop erhältlich.

Ab sofort verfügbar!

22,00 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Climax Waller Bungee „Standard“

Für kleinere Köder, wie z. B. Tauwurmbündel, Tauwurm-Calamaris-Kombi, kleinere Köfis (Butterfly System mit 2 bis 3 Grundeln, oder 1 bis 2 Rotaugen/ Barsche, usw.).

 

 

Dehnung ca. von 30 bis ca. 78cm

 

 

Ausstattung: Aramid-Geflecht 2mm, kugelgelagerte Wirbel 103 kg Tragkraft

 

 

Alle Materialien, wie Tubes, Kevlar, Gummi i. S., werden von Hand bearbeitet, abgelängt. Deswegen kann es kleine Abweichungen in Bezug auf Länge d. Einzel-Komponenten und Dehnung geben

 

Alle Original Bungee Rig werden sorgfältig von Hand in Deutschland gefertigt, hand made by JK.

 

 

Herstellerinformationen

Ockert GmbH

Filament-Technologie

Siemensstraße 1a

D-82178 Puchheim

Tel. +49 89 894083-0

Fax +49 89 894083-20

eMail: info@ockert.net

14,20 €

  • nur noch begrenzte Anzahl vorhanden
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Climax Waller Bungee „Heavy“

Für größere Köderfische oder sonstige schwerere Köder konzipiert.

 

Guidingkunden von „Taffi“ und er auch selbst haben fast ausschließlich dieses Bungee Rig im Einsatz! In einem Langzeit-Versuch wurden 2023 mit ein und demselben Bungee „Heavy“ 48 Waller gefangen! Und dieses Bungee "lebt" immer noch...

 

Dehnung ca. von 30 bis ca. 79cm

 

 

Aramid-Geflecht 2mm, kugelgelagerte Wirbel 103 kg Tragkraft

 

 

Alle Materialien, wie Tubes, Kevlar, Gummi i. S., werden von Hand bearbeitet, abgelängt. Deswegen kann es kleine Abweichungen in Bezug auf Länge d. Einzel-Komponenten und Dehnung geben

 

Alle Original Bungee Rig werden sorgfältig von Hand in Deutschland gefertigt, hand made by JK!

 

 

Herstellerinformationen

Ockert GmbH

Filament-Technologie

Siemensstraße 1a

D-82178 Puchheim

Tel. +49 89 894083-0

Fax +49 89 894083-20

eMail: info@ockert.net

 

 

14,20 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Boom-Bungee-Rig „L“

Geeignet für stehende Gewässer, alle Arten der Grundangelei auf Waller und Gewichte bis maximal 1,25 kg. Längere und etwas „weichere“ Ausführung, ca 20 cm lang im Normalzustand.

 

Ausstattung:

 

Röhrchen ID 1,5mm

 

Rosco Power Wirbel (Tragkraft 158 kg)

 

Bungee Rig (XXH Gummi in 2mm Kevlar)

 

Snap/ Einhänger (22,7 kg Tragkraft)

 

 

Alle Materialien, wie Tubes, Kevlar, Gummi i. S., werden von Hand bearbeitet, abgelängt. Deswegen kann es kleine Abweichungen in Bezug auf Länge d. Einzel-Komponenten und Dehnung geben

 

Alle Original Bungee Rig werden sorgfältig von Hand in Deutschland gefertigt, hand made by JK.

 

 

 Herstellerinformationen

der-eisvogel

Jens Köller

Ringstraße 33

76356 Weingarten

Tel. mobil: +49 176 80801214

Email: jkoeller@bungee-rigs.de

13,60 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Boom-Bungee-Rig „S“

Geeignet für langsam fließende Gewässer, für alle Arten der Grundangelei auf Waller und Gewichte bis maximal 2,5 kg. Kurze und harte Variante, ca. 16cm lang im Normalzustand.

 

Ausstattung:

 

Röhrchen ID 1,5mm

 

Rosco Power Wirbel (Tragkraft 158 kg)

 

Bungee Rig (XXH Gummi in 2mm Kevlar)

 

Snap/ Einhänger (22,7 kg Tragkraft)

 

 

Alle Materialien, wie Tubes, Kevlar, Gummi i. S., werden von Hand bearbeitet, abgelängt. Deswegen kann es kleine Abweichungen in Bezug auf Länge d. Einzel-Komponenten und Dehnung geben

 

Alle Original Bungee Rig werden sorgfältig von Hand in Deutschland gefertigt, hand made by JK.

 

 

Herstellerinformationen

der-eisvogel

Jens Köller

Ringstraße 33

76356 Weingarten

Tel. mobil: +49 176 80801214

 

Email: jkoeller@bungee-rigs.de

 

13,20 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit


Boom Bungee Rig „double“

Speziell für mittlere bis starke Strömung konzipiert, geeignet für alle Arten der Grundangelei auf Waller und Gewichte ab 4 kg.

 

Ausgestattung:

 

Röhrchen ID 1,5mm

 

Rosco Power Wirbel (Tragkraft 158 kg)

 

Bungee Rig (XXH Gummi in 2mm Kevlar)

 

Snap/ Einhänger (22,7 kg Tragkraft)

 

ca. 18 – 19 cm lang im Normalzustand.

 

 

Alle Materialien, wie Tubes, Kevlar, Gummi i. S., werden von Hand bearbeitet, abgelängt. Deswegen kann es kleine Abweichungen in Bezug auf Länge d. Einzel-Komponenten und Dehnung geben!

 

Alle Original Bungee Rig werden sorgfältig von Hand in Deutschland gefertigt, hand made by JK.

 

 

Herstellerinformationen

der-eisvogel

Jens Köller

Ringstraße 33

76356 Weingarten

Tel. mobil: +49 176 80801214

 

Email: jkoeller@bungee-rigs.de

 

15,80 €

  • nur noch begrenzte Anzahl vorhanden
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Bungee-Rig „Edition EEF Single Big“

Besonders geeignet für Bojen-Montage oder das Ufer-nahe Angeln ("Anbinden" der Montage an Ast, Schilf, usw)

 

spezielles Hohl-Gummi eingespleisst in 2 mm Kevlar

 

1 VMC Jiggin Hook 9/0 (7264)

 

1 geschlossener Ring (Durchmesser 6 mm, Tragkrft 135 kg), für das Befestigen einer zusätzlichen Montage (z. B. für Köder)

 

1 „Verbinder“

 

Dehnung ca. 22 bis ca 50 cm

 

 

Alle Materialien, wie Tubes, Kevlar, Gummi i. S., werden von Hand bearbeitet, abgelängt. Deswegen kann es kleine Abweichungen in Bezug auf Länge d. Einzel-Komponenten und Dehnung geben!

 

Alle Original Bungee Rig werden sorgfältig von Hand in Deutschland gefertigt, hand made by JK.

 

 

Herstellerinformationen

der-eisvogel

Jens Köller

Ringstraße 33

76356 Weingarten

Tel. mobil: +49 176 80801214

 

Email: jkoeller@bungee-rigs.de

 

12,50 €

  • nur noch begrenzte Anzahl vorhanden
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Clonk Bungee Rig Treble Hook

Spezielles Bungee Rig für das Klopfen.

 

Wie oft „spielt“ der Waller mit dem Köder rum, scheint ihn prüfend anzustoßen, oder bläst/ „spuckt“ ihn sofort wieder aus, weil er misstrauisch geworden ist?

 

Um genau das auf ein Minimum zu reduzieren wurde dieses spezielle Bungee gebaut: Der eingespleisste Gummizug ist so „leicht“ wie möglich gewählt worden, damit der Waller beim Einsaugen des Köders so gut wie keinen Widerstand spürt!

 

Diese Variante ist für Tauwürmer als Köder vorgesehen. Weitere Ausführung (-n) nachfolgend!

 

Ausstattung:

 

spezielles Hohl-Gummi eingespleisst in 1 mm Kevlar

 

1 Drilling Gr. 3/0

 

1 Rosco Power Wirbel (Tragkraft 158 kg)

 

Dehnung von ca. 22-23 bis ca 48-50cm

 

 

Alle Materialien, wie Tubes, Kevlar, Gummi i. S., werden von Hand bearbeitet, abgelängt. Deswegen kann es kleine Abweichungen in Bezug auf Länge d. Einzel-Komponenten und Dehnung geben!

 

Alle Original Bungee Rig werden sorgfältig von Hand in Deutschland gefertigt, hand made by JK.

 

 

Herstellerinformationen

der-eisvogel

Jens Köller

Ringstraße 33

76356 Weingarten

Tel. mobil: +49 176 80801214

 

Email: jkoeller@bungee-rigs.de

12,00 €

  • nur noch begrenzte Anzahl vorhanden
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Clonk Bungee Rig Double Single Hook-s

Spezielles Bungee Rig für das Klopfen.

 

Wie oft „spielt“ der Waller mit dem Köder rum, scheint ihn prüfend anzustoßen, oder bläst/ „spuckt“ ihn sofort wieder aus, weil er misstrauisch geworden ist?

 

Um genau das auf ein Minimum zu reduzieren wurde dieses spezielle Bungee gebaut: Der eingespleisste Gummizug ist so „leicht“ wie möglich gewählt worden, damit der Waller beim Einsaugen des Köders so gut wie keinen Widerstand spürt!

 

Diese Variante ist z. B. für Tauwürmer plus Calamari, oder Tauwurm-XL-Menu als Köder vorgesehen. Eine weitere Ausführung wird noch demnächst folgen!

 

Ausstattung:

 

spezielles Hohl-Gummi, eingespleisst in 1,5 mm Kevlar

 

1 Einzelhaken VMC 8357  Gr. 7/0 als "Haupt"- oder "Grip"-Haken

1 Einzelhaken VMC 8357  Gr. 5/0 als "Haar"

 

1 Rosco Power Wirbel (Tragkraft 158 kg)

 

Gesamtlänge im "Ruhe-Modus: ca. 31cm

Dehnung (ohne Haar-Haken gemessen) von ca. 28 bis ca 63cm

 

 

Alle Materialien, wie Tubes, Kevlar, Gummi i. S., werden von Hand bearbeitet, abgelängt. Deswegen kann es kleine Abweichungen in Bezug auf Länge d. Einzel-Komponenten und Dehnung geben!

 

Alle Original Bungee Rig werden sorgfältig von Hand in Deutschland gefertigt, hand made by JK.

 

 

 Herstellerinformationen

der-eisvogel

Jens Köller

Ringstraße 33

76356 Weingarten

Tel. mobil: +49 176 80801214

Email: jkoeller@bungee-rigs.de

13,50 €

  • nur noch begrenzte Anzahl vorhanden
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Clonk Bungee Rig Single Hook plus Ring

Spezielles Bungee Rig für das Klopfen.

 

Wie oft „spielt“ der Waller mit dem Köder rum, scheint ihn prüfend anzustoßen, oder bläst/ „spuckt“ ihn sofort wieder aus, weil er misstrauisch geworden ist?

 

Um genau das auf ein Minimum zu reduzieren wurde dieses spezielle Bungee gebaut: Der eingespleisste Gummizug ist so „leicht“ wie möglich oder so "stark" wie nötig gewählt worden, damit der Waller beim Einsaugen des Köders so gut wie keinen Widerstand spürt!

 

Diese Variante ist eher für den Einsatz von einem Köfi, oder um einen zusätzlichen Haken für die Beköderung anzubringen. Das eingespleisste Gummi ist daher etwas stärker als bei den anderen Clonk Bungee Rigs.

 

Ausstattung:

 

spezielles Hohl-Gummi, eingespleisst in 1,0 mm Kevlar

 

1 Einzelhaken VMC 8357  Gr. 7/0 als "Haupt"- oder "Grip"-Haken

1 Solid Ring (geschlossener Ring!)

 

1 Rosco Power Wirbel (Tragkraft 158 kg)

 

Dehnung von ca. 26 bis ca 57cm

 

 

Alle Materialien, wie Tubes, Kevlar, Gummi i. S., werden von Hand bearbeitet, abgelängt. Deswegen kann es kleine Abweichungen in Bezug auf Länge d. Einzel-Komponenten und Dehnung geben!

 

Alle Original Bungee Rig werden sorgfältig von Hand in Deutschland gefertigt, hand made by JK.

 

 

Herstellerinformationen

der-eisvogel

Jens Köller

Ringstraße 33

76356 Weingarten

Tel. mobil: +49 176 80801214

 

Email: jkoeller@bungee-rigs.de

12,90 €

  • nur noch begrenzte Anzahl vorhanden
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Zicken Bungee Rig 2.0

Wer kennt das nicht? Zicken-Alarm!

Wenn unser Zielfisch mißtrauisch mit dem angebotenen Köder rumspielt, es nur "Anfasser" gibt, der Bissanzeiger sich immer nur mit einem kurzen Piepston meldet!

Genau dann kann das "Zicken-Bungee" der berühmte "game changer" sein!

Der eingespleisste Gummizug läßt sich fast ohne Widerstand ziehen.

Geeignet für stehende und langsam fließende Gewässer.

Für Naturköder wie z. B. Tauwurm, Blutegel, kleinere Köfi-s.

 

Update 16.11.24

Zicken Bungee Rig „improved“, oder schlicht „2.0“

Nicht, dass das Vorgänger-Modell schlecht war, bzw. ist. Deswegen habe ich dieses Zicken Rig nicht neu bauen müssen. Hautgrund ist recht banal: das bisher verwendete Kevlar gibt es nimmer. Punkt!

Aber wenn man dann schon am neu-bauen ist, warum nicht noch etwas verbessern? Zumindest sehe ich es als Verbesserung an. Und nicht nur ich

Das Neue hat nun das Climax Kevlar als Mantel. Gummi ist wie bisher ein ganz Dünnes. Statt Verbinder in Kombination mit einem Solid Ring sind es nun Gamakatsu Wirbel mit ca. 130 kg Tragkraft. Dadurch konnte ich die Tubes eine Nummer kleiner nehmen. Geblieben ist auch der Preis!

 

Ab sofort im Shop hier erhältlich! Gebt den zickigen Wallis keine Chance!

 

Ausstattung:

 

spezielles, dünnes Hohl-Gummi eingespleisst in 1 mm Climax Kevlar

 

2 Gamakatsu Wirbel mit je ca. 130kg Tragkraft

 

Dehnung von ca. 21 bis ca. 46cm

 

 

Alle Materialien, wie Tubes, Kevlar, Gummi i. S., werden von Hand bearbeitet, abgelängt. Deswegen kann es kleine Abweichungen in Bezug auf Länge d. Einzel-Komponenten und Dehnung geben!

 

Alle Original Bungee Rig werden sorgfältig von Hand in Deutschland gefertigt, hand made JK.

 

 

 Herstellerinformationen

der-eisvogel

Jens Köller

Ringstraße 33

76356 Weingarten

Tel. mobil: +49 176 80801214

Email: jkoeller@bungee-rigs.de

12,00 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Sonderanfertigungen

 

Ihr wollt Euer ganz spezielles Bungee-Rig haben?

Kein Ding! Fast alles ist möglich/ machbar/ bau-bar.

Oder Ihr habt bei einer unserer Guides ein Sonder-Bungee entdeckt, auch erfolgreich einsetzen können, aber dieses Rig ist hier im Shop nicht gelistet?

Dann schreibt mich über die Kontaktseite an, oder direkt eine Mail an: jkoeller@bungee-rigs.de

Und keine Angst, aus Prinzip mache ich keine "gewürfelten" Preise!